Alle Episoden

Episode 32 | Schlaganfall

Episode 32 | Schlaganfall

19m 16s

Ein plötzlicher Sprachverlust, ein hängender Mundwinkel oder Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite – das alles können Warnzeichen für einen Schlaganfall sein. In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Viele Betroffene überleben, aber nicht ohne Folgen. Und oft zählt bei den ersten Symptomen wirklich jede Minute.
Was im Körper passiert, wenn ein Schlaganfall auftritt, wie man ihn früh erkennt – und warum rasches Handeln so entscheidend ist, darüber sprechen wir mit Dr. Katja Mühlberg.

Episode 31 | Sucht

Episode 31 | Sucht

21m 29s

Viele Menschen kennen das: Man liegt im Bett, will schlafen, aber der Kopf kommt einfach nicht zur Ruhe. Immer wieder drehen sich dieselben Gedanken im Kreis, man spielt Szenarien durch, malt sich das Schlimmste aus oder grübelt stundenlang über Vergangenes. Dieses sogenannte Gedankenkarussell kann enorm belastend sein und wenn dazu noch Einsamkeit ins Spiel kommt, kann daraus schnell ein gefährlicher Kreislauf werden, der sogar in Suchterkrankungen münden kann. Wir sprechen darüber, was hinter diesen gedanklichen Schleifen steckt, wie Einsamkeit und Sucht miteinander verknüpft sind und vor allem: Was man tun kann, um aus diesem Strudel wieder herauszufinden.

Episode 30 | Kinder fragen Ärzte (2)

Episode 30 | Kinder fragen Ärzte (2)

20m 52s

Das ist die zweite Episode, in der fünf Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren eine Kinder- und Jugendärztin befragen – wieder mit ganz vielen spannenden Fragen, die Kinder haben und unbedingt mal loswerden wollen. Für die Fragen haben sich Johanna, Greta, Levi, Till und Flora getroffen und es geht um den menschlichen Körper, Krankheiten, Arztbesuche, Ernährung, Handynutzung und vieles mehr.

Episode 29 | Kinder fragen Ärzte (1)

Episode 29 | Kinder fragen Ärzte (1)

17m 52s

Eine besondere Episode – nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für Kinder. Sie stehen diesmal im Mittelpunkt und wir sprechen über häufige Fragen, die Kinder an eine Ärztin haben. Fünf Kinder zwischen 3 und 12 Jahren stellen Ihre ganz persönlichen Fragen an eine Kinder- und Jugendärztin und kitzeln allerlei spannende Antworten aus ihr heraus.

Episode 28 | Herzinfarkt

Episode 28 | Herzinfarkt

28m 51s

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten und gefährlichsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jedes Jahr erleiden in Deutschland mehr als 200.000 Menschen einen Infarkt, viele davon zum ersten Mal. Oft kommt er scheinbar aus dem Nichts. Dabei gibt es viele Warnzeichen und auch Möglichkeiten, vorzubeugen. Doch woran erkenne ich einen Infarkt? Was sind die typischen Symptome und worin unterscheiden sie sich bei Männern und Frauen? Was ist im Notfall zu tun, und wie sieht die richtige Behandlung und Nachsorge aus? In dieser Folge gibt es Aufklärung.

Episode 27 | Herzmuskelentzündung

Episode 27 | Herzmuskelentzündung

16m 17s

Heute widmen wir uns einem Thema, das leider oft unterschätzt wird, obwohl es ernste Folgen haben kann: der Herzmuskelentzündung, medizinisch Myokarditis genannt. Viele Menschen merken gar nicht, dass sie daran erkrankt sind. Die Symptome sind häufig unspezifisch, die Erkrankung bleibt lange unerkannt – und doch kann sie lebensgefährlich sein. Wie erkennt man eine Herzmuskelentzündung? Welche Symptome deuten darauf hin? Und wie verhält man sich richtig, vor allem, wenn man sportlich aktiv ist? Darum geht es in dieser Episode.

Episode 26 | Fit für den Strand

Episode 26 | Fit für den Strand

23m 43s

Der Sommer steht vor der Tür – und wir wollen uns am Strand im eigenen Körper fit und wohlfühlen. Aber wie gelingt der Weg zur Strandfigur wirklich? Muss es die Blitzdiät sein? Was ist dran an Sommertrends und Diät-Mythen? Darüber sprechen wir mit Cilja Kummrow. Sie ist Ökotrophologin und kennt sich bestens damit aus, wie gesunde Ernährung wirklich funktioniert – ganz ohne Jo-Jo-Effekt und Frust.

Episode 25 | Heuschnupfen & andere Allergien

Episode 25 | Heuschnupfen & andere Allergien

33m 4s

Heuschnupfen und andere Allergien
Es ist wieder soweit – die Zeit der triefenden Nasen und tränenden Augen ist da: Für Millionen Menschen in Deutschland werden Pflanzenpollen jedes Jahr zum nervenden Problem. Bei „Gesundheitswissen kompakt“ geht es diesmal um Heuschnupfen – und um viele andere, häufige Allergien: Wir sprechen über Allergien gegen Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektenstiche, Nahrungsmittel & Co. und beantworten die wichtigsten Fragen zu diesen Themen.
Expertin: Dr. Gritt Piel, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Allergologin
Moderation: Mario D. Richardt

Episode 24 | Lymphödem – Wenn ein Lymphstau entsteht

Episode 24 | Lymphödem – Wenn ein Lymphstau entsteht

18m 51s

Schwere, geschwollene Beine oder Arme, Spannungsgefühle in der Haut und ein unangenehmes Druckgefühl – all das können Anzeichen eines Lymphödems sein. Diese Erkrankung entsteht, wenn die Lymphflüssigkeit im Körper nicht mehr richtig abtransportiert wird. Aber woran erkennt man ein Lymphödem? Welche Ursachen gibt es, und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen geht es mit Dr. Katja Mühlberg, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie.
Expertin: Dr. med. Katja Mühlberg, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie
Moderation: Mario D. Richardt

Episode 23 | Lipödem – Eine chronische Fettverteilungsstörung

Episode 23 | Lipödem – Eine chronische Fettverteilungsstörung

21m 45s

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und mit starken Schmerzen sowie einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Doch was genau steckt hinter dieser Erkrankung? Woran erkennt man ein Lipödem? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es, und warum wird die Krankheit oft erst spät diagnostiziert? Darüber spricht Mario D. Richardt mit Dr. Katja Mühlberg. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie.
Expertin: Dr. med. Katja Mühlberg, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie
Moderation: Mario D. Richardt